Ingenieurbüro Harms0
0
00
Erdwerk

Strom für immer, kostenlos, überall 
Erdwerk wandelt die mächtigste Energiequelle, Gravitation, in Strom um. + Die Berechnungen sind positiv. Die Konstruktionsphase ist abgeschlossen. Der Prototypenbau hat begonnen. Das Patent ist angemeldet (DE 10 2013 010 345.2) .Alle Konstruktionunterlagen werden hier ins Netz gestellt. Die Konstruktionsunterlagen können an Interessierte weiter gegeben werden. 
Der Patentinhaber/Erfinder behält sich technische Änderungen vor.
Es ist Sache des Benutzers sich über technischen Änderungen selbst zu informieren.
 
Jede natürliche Person (du+ich) kann Erdwerk mit einer kostenfreien Lizenz nachbauen zur Selbstversorgung. Eine Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz ist nicht erlaubt.Die Registrierungsunterlagen finden sie in der pfd-Datei.
Jede juristische Person (Firma,Verein,u.s.w.) kann Erdwerk gegen eine Jahreslizenz von Euro 50,-/Einheit nachbauen zur Selbstversorgung. Eine Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz ist nicht erlaubt. Die Registrierungunterlagen finden sie in der pdf-Datei.
 
Der Patentinhaber/Erfinder behält sich vor natürliche oder juristische Personen bzw Personengruppen von der Nutzung auszuschließen. Dieser Personen bzw. Personengruppen werden vom Patentinhaber/Erfinder direkt angeschrieben. Bei Zuwiderhandlung stellt der Patentinhaber/Erfinder 1Euro je erzeugte Kwh in Rechnung ab Zustellung des Nutzungsausschluß oder Veröffentlichung des Nutzungsausschluß.
 
Haftungsausschluß:
Der Patentinhaber/Erfinder schließt jede Haftung aus.
Für Folgeschäden wird nicht gehaftet .
Der Nachbau geschieht ausschließlich auf eigene Kosten und auf eigene Gefahr des  Benutzers
Es ist Pflicht des Benutzers die Vorrichtung "Erdwerk" entsprechend den geltenden Vorschriften zu sichern.
 
An  
Deutsches Patent und Markenamt
Zweibrückenstr. 12
80331 München
- AKZ 10 2013 010 345.2 -                                                                  Uchte d. 23.48.2019

Sehr geehrte Damen und Herren
Hiermit beantworte ich fristgerecht ihr Schreiben vom 21.1.2019
Ihr Prüfer, Herr Schlecht, gibt an es handle sich bei der Patentanmeldung um ein Perpetuum Mobile. Also um eine Vorrichtung die im Widerspruch zum Satz der Erhaltung der Energie steht. Er schreibt, ein Pendel könne das nicht.
Die Anmeldevorrichtung ist aber ein Doppelpendel wie aus der Beschreibung der Offenlegungsschrift Abs. 10 erster Satz zu entnehmen ist. Auch in der Zusammenfassung ist von einem äußeren und einem inneren Pendel die Rede.
Im Absatz 3 des Schreibens spricht der Prüfer von einem Pendel, daß bei Energieentzug zum stehen kommen würde. Ein Pendel ist aber nicht der Anmeldegegenstand.
Die Annahme des Prüfers, es handle sich bei dem Anmeldegegenstand um eine Vorrichtung die mehr Energie abgibt als ihr zugeführt wird ist falsch. Die Anmeldevorrichtung ähnelt dem Wasserrad, das ja auch die Schwerkraft nutzt. Ein Wasserrad hat einen konstanten Radius und eine variable Masse. Das Pendelkraftwerk hat eine konstante Masse und einen variablen Radius. Die physikalische Wirkungsweise ist dieselbe.
Offensichtlich sprengt die Funktion des Doppelpendels die Vorstellungskraft des Prüfers, der sich vom Wissen über die Physik eines Pendels nicht trennen kann. Damit ist die Erfindungshöhe festgestellt. Da jeder Betrachter unweigerlich sein Wissen über die Physik des Pendels, und das der symmetrische Pendelhub keinen Energieentzug erlaubt, anwendet, wird hier nicht erkannt, daß ein asymmetrischer Funktionsablauf eines Doppelpendels, wie auch der asymmetrische Funktionsablauf des Wasserrad, den Energieentzug erlaubt. Der Prüfer hält es für eine falsche Vorstellung (s. Abs. 2 des Schreibens), daß aus einer Geschwindigkeitsdifferenz keine Energie abgeleitet werden kann. Alle Generatoren und Motoren funktionieren durch Nutzung einer Differenz.
Um an dieser Stelle für Klarheit zu sorgen ist auf dem beigelegten USB-Stick ein Video aufgespielt. Dies zeigt die Physik des Doppelpendels mittels einer sehr einfachen und manipulationsfreien Vorrichtung, bestehend aus einem Gewicht, Schnur, 2 Begrenzungsschrauben für das innere und äußere Pendel und dem Drehpunkt. Funktionsablauf in umgekehrter Reihenfolge zum Pendelkraftwerk, um die Waagerechte CB mittels Massenträgheit zu durchlaufen. Fehlerquelle: die Augen- Handkombination. (Oft wurde die Schnur vor dem Punkt C los gelassen, wodurch die Massenträgheit das Gewicht im flachen Winkel nach unten zog). Gut zu erkennen ist der Unterschied zwischen einem symmetrischen Einfachpendel und einem asymmetrischen Doppelpendel. Die Energiedifferenz wird durch den Höhenunterschied klar erkennbar. Auf der Waagerechten BCF wird Energie weder zu- noch abgeführt. Das Gewicht folgt ausschließlich der Massenträgheit.
1 Doppelpendel 2:45 - 3:02 DCBA
2 Doppelpendel 4:08 - 4:26 DCBA
3 Doppelpendel 5:11 - 5:30 DCBA
4 Doppelpendel 6:19 - 6:38 DCBA
5 Doppelpendel 7:48 - 3:02 DCBA
6 Einfachpendel 8:30 - 8:50 DCG
7 Einfachpendel 9:05 - 9:24 DCG
8 Doppelpendel   9:40 - 10:03 DCBA
9 Doppelpendel 10:39 - 10:56 DCBA
10 Doppelpendel 11:30 - 11:50 DCBA
11 Doppelpendel 12:30 - 12:48 DCBA
12 Einfachpendel 13:54 - 14:13 EA
13 Defekt  14:45 
Anmerkung:
Nach der Anmeldung habe ich Kontakt mit Firmen aufgenommen. Sie konnten sich das asymmetrische Pendelkraftwerk und seine Physik nicht vorstellen und lehnten weitere Kontakte ab.
Seit dem 24.12.2014 ist die Anmeldung offengelegt. Der interessierte Beobachter der Branche wird hier auf dem ersten Blick das einfache Pendel gesehen haben. Dennoch haben wohl einige ihre Kaffeekasse bemüht und ein Doppelpendel aufgebaut. Es ist schon merkwürdig, daß die Autokonzerne Milliardenbeträge investieren wo doch das Energieflussbild der Bundesrepublik von 2016 klar zeigt: Kein Öl, keine Mobilität. Es ist nicht anzunehmen, daß die Manager der Autokonzerne Milliardenbeträge ihren Aktionären vorenthalten, weil sie glauben die Versorgung der E-Autos wird schon irgendwie kommen. Nach Aktiengesetz wäre das Betrug und die Manager ruiniert. Den Managern der Autoindustrie ist die Versorgung der E-Autos bekannt. Die Versorgungstechnik ist wohl noch nicht am Markt eingeführt bzw. patentiert. Wo keine Rechte bestehen muß man auch nichts bezahlen.
 

Mit freundlichen Grüßen

G.Harms,Dipl.-Ing.
Anlage: Pendelkraftwerk ähnlich Fig. 4
  Energieflussbild der Bundesrepublik Deutschland von 2016
  VW AG Pressemitteilung vom 17.11.2017

 

 

 



ingbueroharms@aol.com